Ein Turmuhrwerk für Bad Nauheim
Seit einiger Zeit bereichert ein Turmuhrwerk die Ausstellung des Jugendstilforums in Badehaus 3.
Dieses Turmuhrwerk wurde für die Jugendstilanlage in Bad Nauheim gefertigt und trägt die Aufschrift „Georg Karp – Darmstadt 1906“.
Man könnte nun meinen, dass dieses Uhrwerk von eben jener Firma „Georg Karp“ in Darmstadt gefertigt worden ist, zumal sowohl Georg Karp Senior als auch Georg Karp Junior einst Hofuhrmacher der Großherzöge von Hessen und bei Rhein waren. Aber so einfach ist die Geschichte – wie so oft – nicht. Das ergab die Anfrage beim Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen, wo man das Turmuhrwerk dankenswerter Weise kannte und Auskunft erteilen konnte.
Ein Turmuhrwerk aus dem Harz
Das Turmuhrwerk auf dem der Name „Georg Karp“ prangt stammt ursprünglich aus dem Harz.
Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert war es nicht ungewöhnlich, so teilte das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen mit, dass Uhrmacher ihre Schilder auf fremden Uhrwerken anbrachten. So kommt es häufiger vor, dass eine Herkunft, die auf den ersten Blick ganz offensichtlich scheint, es dann eben doch nicht ist. So auch im Fall unseres Neuzugangs.
Das elektrische Uhrwerk, das einst Teil einer Uhrenanlage war stammt von der „Fabrik für Turmuhren und elektrische Uhren J. F. Weule“ in Bockenem am Harz.
Diese Firma wurde am 20. Oktober 1836 vom Uhrmacher Johann Friedrich Weule (1811–1897) gegründet. Das Unternehmen aus dem heutigen Landkreis Hildesheim stieg schnell auf, expandierte und wurde zu einem der führenden Hersteller für Turmuhren in Deutschland.
Das „Verzeichnis gelieferter Uhren bis Juli 1925“ der Firma Weule vermerkt eine Uhr, die nach Bad Nauheim geliefert wurde und zwar ins „Badehaus“. Das betreffende Badehaus samt Uhr findet sich im „Musterbuch“ der Firma aus dem Jahr 1925 abgebildet und zwar im Kapitel „Die Turmuhr und die Elektrizität“.
Das Uhrwerk, dass sich nun im Ausstellungsbereich des Jugendstilforums in Badehaus 3 befindet ist laut Katalog ein sog. „Großes Turmuhrwerk für wöchentlichen Aufzug mit vier Viertel- und Vollschlag“, dem allerdings wie es scheint die Schlossscheibe zur Steuerung des Schlagwerks fehlt.