Stilwende 2.0 – Bauhaus Reflexionen
Die Vorgeschichte der sogenannten Bauhaus Ära der 1920er und -30er Jahre begann in Deutschland mit einem der vielleicht wichtigsten Schritte hin zur Moderne: der Gründung des Deutschen Werkbundes im Jahr 1907.Vollzogen wurde dieser Schritt zu einem Zeitpunkt, als die Jugendstilepoche…
Stilwende 2.0 – Angewandte Graphik
Zeitungen, Illustrierte und Magazine waren die wichtigsten Kommunikationsmittel zu Beginn der 1920er Jahre. So gab es alleine in der Hauptstadt Berlin über 200 verschiedene Publikationen. Andere Massenkommunikationsmittel, vor allem das Radio, standen am Anfang und fanden erst ab Mitte der…
Stilwende 2.0 – Keramik: Form und Farbe
Die Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von politischen und sozialen Umbrüchen. Mit der Ausrufung der Weimarer Republik im November 1919 verschwand die Monarchie und mit ihr die herausragende Stellung des Adels. Dem Bürgertum und reichen…
Stilwende 2.0 – Metalldesign
In wohl keinem anderen Materialbereich in der angewandten Kunst konnte eine moderne Gestaltung so konsequent, reduziert auf eine betont klare Formgebung, umgesetzt werden wie in der Metallkunst. Denn in der Keramik mit ihren häufig farbigen Glasuren oder Bemalungen oder den…
Stilwende 2.0 – Glaskunst
Im Bereich der angewandten Künste ist wohl in keiner anderen Materialgruppe eine solch große Bandbreite in der künstlerischen Gestaltung möglich wie in der Glaskunst. Gerade in den ersten vier Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts präsentiert sie sich besonders komplex und vielschichtig.…
Stilwende 2.0 – Wege in die Moderne
1920-1939 Die Ausstellung “Stilwende 2.0 – Wege in die Moderne” ist die Fortsetzung und Erweiterung der vorherigen Ausstellung “Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche“.In zwölf Themenpunkten zeigt sie nicht nur den Facettenreichtum der Jugendstilzeit, sondern auch den weiteren Weg des…
Vortrag: Zwischen Tradition und Moderne
Bad Nauheims Kuranlage im Kontext deutscher Baugeschichte Die Bad Nauheimer Kuranlagen, die heute zu den größten Jugendstilanlagen Europas gehören, entstanden in einer Zeit, die von Umbrüchen und Spannungen geprägt war. Eine junge Generation stellte sich gegen das Althergebrachte und Überkommene…
Ein Sommerabend im Badehaus 3
Der Jugendstilverein lud zu seinem alljährlichen Sommerfest ein Freundinnen und Freunde des Jugendstilvereins folgten an diesem reichlich warmen Abend gern der Einladung zum Sommerfest in das angenehm temperierte Badehaus 3. Hier im der Eingangshalle empfing sie das Trio „Selected“ von…
Neue Vortragsreihe des Jugendstilvereins – erfolgreicher Auftakt
Nach einer langen coronabedingten Pause startete der Jugendstilverein Bad Nauheim passend zum World Art Nouveau Day eine neue Vortragsreihe zu Themen rund um die Jugendstilanlagen Bad Nauheims.Dabei bietet der Jugendstilverein, der die Vortragsreihe in Kooperation mit der Stiftung Sprudelhof veranstaltet,…
Vortrag: Vergessene Aspekte zur Baugeschichte des Sprudelhofs
Der Sprudelhof gilt heute als größte zusammenhängende Jugendstilbadanlage Europas und erfreut die Besucherinnen und Besucher Bad Nauheims mit seinen Arkadengängen, Badehäusern und idyllischen Schmuckhöfen. Doch bis dieses Idyll, dass der Heilung dienen sollte und bis heute soll entstand, ging es…